. . .
Stan Webb s Chicken Shack@Rockhouse

Stan Webb s Chicken Shack

Mo., 04. Feb. 2013 20:30 @ Rockhouse , Salzburg

Zur Webseite ...

Informationen


BLUE MONDAY
präseniert

England, anno 1964. Der Blues hat die Insel gepackt junge Gitarristen wollen die Musik-Welt erobern. Es ist wie in einem Hühnerstall: alle glucken zusammen, denn fast alle kommen aus dem selben Nest. Jeff Beck, Eric Clapton, Jimmy Page. Die erste Garde sollte die Welt erobern. Doch auch in der zweiten Reihe stehen großartige Gitarreros am Start. Einer von ihnen ist Stan Webb.
Er spielte sich in der damaligen Szene ganz noch oben. Aber bald ging es drunter und drüber. Es war ein Kommen und Gehen. Stan Webb wurde zum Meeting-Point der britischen Musikszene. Allerdings brachten ständige Musikerwechsel auch die unterschiedlichsten Longplayer hervor: Blueslastige, rockige Produktionen, mehr als 25 Alben wurden bis heute eingespielt. Jedoch die eigentliche Stärke von Stan Webb waren und sind seine Live-Auftritte.
1965 hob er seine Chicken Shack aus der Taufe. In der Ur-Besetzung sammelten sie einige Jahre lang Bühnenerfahrung im Hamburger Star Club. Entdeckt von dem legendären Produzenten Mike Vernon, wurden sie neben John Mayalls Bluesbreaker, Ten Years After, Savoy Brown und Fleetwood Mac zu einer festen Größe im britischen Blues. 1969 konnten sie mit ihrer Version des Etta James Standard „I'd rather go blind“ ihren größten Erfolg verbuchen.
In den kommenden Jahren trieb es den experimentierfreudigen Webb ein mal quer durch's Gemüse. Unter dem Pseudonym „Doc“ nahm er einige Soundtracks auf, danach reformierte er mit Anderson und Simmonds Savoy Brown, oder wie sie sich nannten, die Boogie Brothers. Im Sommer 1974 waren diese aber auch wieder Geschichte. Es folgte die kurzlebige Stan Webb Band und darauf das größere Konglomerat Broken Glass, unter anderem zusammen mit Bob Rawlinson und Mac Poole (Warhorse). Eine Tour und ein Album später mischte Webb dann bei Canned Heat mit, bis er 1977 beschloss Chicken Shack ins Leben zurück zu holen. Wieder mit vielen neuen Gesichtern, darunter Dave Winthrop (Supertramp). Im Laufe der Zeit sollten sich noch einige Prominente Namen unter die Besetzung mischen: Tony Ashton, Steve York (Manfred Mann), Ric Lee (Ten Years After und Roger Saunders (Freedom).
Webb hat es trotz zahlreicher Besetzungswechsel und Reformierungen geschafft, Chicken Shack und das Bluesfeuer über die Jahre am brennen zu halten.

http://www.stanwebb.co.uk/

  • Keine Einträge vorhanden!

Meetpoint

    Keine Einträge vorhanden!

Routenplaner